SIEBDRUCK

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Druckbild durch einen Sieb auf ein Substrat übertragen wird. Das Druckbild wird in der Regel auf ein Stück Stoff, Papier oder eine andere Fläche aufgebracht. Der Siebdruckprozess beginnt damit, dass ein Sieb, auch als Schablone bezeichnet, hergestellt wird. Dies geschieht, indem auf einem Stück Gitterstoff ein Schablonenbild aufgebracht wird, das das Druckbild darstellt. Der Bereich, der das Druckbild darstellen soll, wird dann freigelegt, indem der übrige Bereich des Gitterstoffes entfernt wird. Anschließend wird das Substrat, auf das das Druckbild aufgebracht werden soll, auf eine Druckplatte gelegt und das Sieb auf das Substrat gelegt. Druckfarbe wird dann durch das Sieb auf das Substrat gepresst, wodurch das Druckbild auf das Substrat übertragen wird. Der Siebdruck ist ein beliebtes Druckverfahren, da er eine hohe Qualität und Detailgenauigkeit ermöglicht und auch für große Mengen an Drucken geeignet ist. Er wird häufig für die Herstellung von T-Shirts, Plakaten, Werbebannern und anderen Druckprodukten verwendet.